Die Festtagstracht der Männer besteht aus der schwarzen Hose (glatt schwarz oder Stresemann), der lichtgrauen Joppe und dem Aschauer Hut mit Gamsbart. Dazu wird ein
weißes Trachtenhemd mit Liegekragen, ein grünes Leibl mit roter Auszier und eine grüne Krawatte (aus dem Schürzenstoff der Dirndl) oder die rautenförmige Anstecknadel getragen. Anstelle der Hose
kann auch die kurze, gelb ausgestickte Lederhose mit grün ausgestickten Loiferln und Socken getragen werden. Als Hosenträger ist ein Steg mit dem Gauzeichen und dem kompletten Vereinsnamen
üblich. Die Träger sind nur einfach mit Federkielstickerei verziert. Die aktiven Buam tragen zu ihrer Tanztracht die knielangen, gelb bestickten Plattlerhosen sowie einen federkielbestickten
Ranzen. Ansonsten unterscheidet sich die Aktiventracht nicht von der Männertracht. Zu allem wird ein schwarzer Haferlschuh getragen.
Das sogenannte „Röcke“ ist aus schwarzem Seidenstoff mit verschiedenen Borten am Viereck-Ausschnitt. Unsere Vereinsschürze ist grün mit Blumenmuster, aus dem
gleichen Stoff ist das Einstecktuch. Die Ärmel sind lang mit einem glatten Überarm, der am unteren Rand mit den gleichen Borten wie am Ausschnitt verziert ist. An den Ärmelenden ist eine feine
weiße Spitze angenäht. Seit 2008 wird bei kirchlichen Festen auch ein Goldstickeinsatz getragen. Als Kopfbedeckung wird der Priener Hut mit Goldquaste, Goldstickerei an der Hutunterseite und zwei
langen schwarzen Bändern getragen. Zu schwarzen Trachtenschuhen werden schwarze blickdichte Strümpfe getragen. Zum „Röcke“ gehört folgender Schmuck: Kropfkette, Haarspangen und silberne
Filigrannadeln in den hochgesteckten Haaren (Gretlfrisur oder Schopf), Blumen und Grün, die den Ausschnitt schmücken.
Im Gegensatz zu den Männern unterscheidet sich die Tracht der Aktiven Dirndln wesentlich von der Frauentracht. Sie besteht aus einem schwarzen Rock mit zwei
Samtbändern, einem schwarzen Mieder mit Silberhaken, Silbergeschnür und Talern. Zum Mieder wird bei der Tanztracht eine weiße Bluse mit Puffärmeln getragen. Das grüne Schultertuch mit Fransen und
die Schürze sind aus seidenem Stoff. Zu schwarzen Trachtenschuhen (Spangen- oder Haferlschuhe) werden weiße Strumpfhosen getragen. Am Hut (Chiemgauer Dreher) der Dirndln aus grünem Velour wird
hinten eine weiße Flaumfeder angesteckt. Die zu einer Gretlfrisur aufgesteckten Zöpfe sind mit silbernen Filigrannadeln und einer Haarspange geschmückt. Als weiterer Schmuck dienen Broschen zum
Feststecken des Schultertuches, eine Kropfkette sowie Blumen und Grün am Mieder. Bei festlichen Anlässen werden anstatt der Bluse zum Rock passende lange, schwarze, gesmokte Ärmel
angezogen.
Die Kinder- und Jugendtracht gleicht im Wesentlichen der der aktiven Buam und Dirndln. Nur tragen die Buam noch keinen Ranzen und keine Joppe. Die Dirndln haben
ihre Haare zu zwei Zöpfen geflochten (Jugend auch französischer Zopf), welche mit grünen Satinschleifchen gebunden werden. Sie tragen ein besticktes, schwarzes Samthalsband anstatt der
Kropfkette.
Aktive, Röckefrauen und Männer tragen Vereinszeichen (links) und Gauzeichen (rechts). Dirndl und Röckefrauen tragen als "Taschen" schwarze Trachtenbeutel (Samt oder
Trachtenstoff) oder auch Körbchen (eckige Form mit Klappdeckel). Zu ihrer Tracht gehören auch silberne / silberfarbene Filigrannadeln.